Technische Information
Erdstrahlen-Abschirmbeschichtung GEO-protect
Trittfest, wasserverdünnbar, geruchsarm, für außen und innen wetterbeständig nach VOB,
scheuerbeständig nach DIN 53778, scheuerbeständig nach DIN EN Nassabriebklasse 2
Allgemeine Beschreibung
Werkstoffart: Wasserverdünnbare Kunststoff-Dispersionsbeschichtung
Verwendungszweck: Beton- und Zementfarbe ist geeignet für hochabriebfeste Beschichtungen von
mineralischen Untergründen, z. B. Kellerböden, Treppen, Haussockel und Fensterfaschen, jedoch
nicht für Dauer-Nassbelastungen geeignet.
Produkteigenschaften: Hochabriebfest, scheuerbeständig und wasserdampfdurchlässig,
schadstoffarm, trittfest.
Technische Daten
Bindemittelbasis: Methacrylat
Pigmentbasis: Licht- und wetterfeste Pigmente, Dichte: 1,300 – 1,400 g/cm³
Farbton: kieselgrau, Glanzgrad: seidenglänzend,
Anwendungsbereich: Außen und innen, Konsistenz: Mittel- bis hochviskos
Verdünnungsmittel: Wasser
Trocknung: (23 ° C 60 % rel. Luftfeuchtigkeit), übe rstreichbar nach ca. 4 Stunden,
belastbar nach 24 – 48 Stunden Trockenzeit
Ergiebigkeit: Fußbodenbeschichtungen: Vor- und Deckanstrich insg. 4 - 6 m²/l je Untergrund
Verarbeitungstemperatur: Mind. + 5 ° C, höchstens 3 0 ° C für Umluft und Untergrund
Reinigung der Werkzeuge: Mit Wasser evtl. unter Zusatz von Seife und Spülmittel. Trockene
Farbspritzer mit Nitro-Verdünnung entfernt werden.
Produkt-Code: M – DF 02
Lagerung: Kühl, trocken und frostfrei. Anbruchgebinde gut verschließen. In luftdicht verschlossenen
Originalgebinden 1 Jahr lagerfähig
Technische Information
Abschirmungsbeschichtung auf Methacrylbasis
Packungsgrößen: 2,5 l (Mindestbestellmenge) und 750 ml (für Ergänzungsmengen)
Verarbeitungstechnische Beschreibung
Auftragsarten: Grundanstrich mit der Bürste oder Pinsel, Deckanstriche mit Bürste, Pinsel oder Rolle.
Untergrundvorbehandlung: Die Oberfläche muss fest, trocken und sauber sein, frei von Zement-
schlämmen, Zementhaut, losen und mürben Teilen (Gefügefehlstellen) und trennend wirkenden
Substanzen (z. B. Öl, Fett, Paraffin, Gummiabrieb, Trennmittel, Nachbehandlungsmittel, organische
Zusätze, Anstrichreste). Sie darf weder abmehlen noch absanden. Neuputz muss abgebunden
haben. Bei sandendem Putz mit Tiefgrund und bei leicht saugenden Flächen mit Tiefgrund
grundieren.
Verarbeitung als Fußbodenbeschichtung:
Alle Flächen müssen gegen aufsteigende Feuchtigkeit isoliert sein.
Nicht für Flächen anwenden, auf denen stehendes Wasser längere Zeit einwirken kann
(Garagen, Waschräume u. ä.), anfallendes Wasser muss gut ablaufen können.
Als Abschirmungsbeschichtung an nicht begehbaren Stellen
(z. B. Decken oder unter Fußbodenbelägen) ist ein einmaliger gut deckender Auftrag (ohne
Verdünnung) ausreichend.
Als Abschirmungsbeschichtung mit geringer bis normaler Laufbeanspruchung
(z. B. Kellerfußböden und Wohnräume): Erster Auftrag mit 10% Verdünnung (Wasser), ggf. vorher
mit Tiefgrund grundieren. Nach Trocknung zweiten unverdünnten Auftrag vornehmen.
Als Abschirmungsbeschichtung mit starker Beanspruchung
durch intensive Begehung, Bürostühle, Transportgeräte usw.: Vorgehen wie bei normaler
Laufbeanspruchung, jedoch sollte hier ein zweimaliger unverdünnter Schlussauftrag erfolgen.
Bei Außen-Fußbodenanstrichen ist grundsätzlich mit Tiefgrund zu grundieren.
Verlegung von Parkett und Fliesen auf der Abschirm-Beschichtung
Es ist darauf zu achten, dass der Untergrund ausreichend tragfähig ist, damit die Beschichtung fest
auf diesem haftet. Auf jeden Fall ist diesbezüglich vorher ein Test durchzuführen. Bei Beschichtung
von Estrich probehalber die Beschichtung auftragen und durchtrocknen lassen und eine Fliese oder
ein Parkettstück aufkleben. Nach Trocknung die Haftwirkung testen. Ist diese nicht ausreichend, was
daran zu erkennen ist, dass an der Unterseite der Beschichtung Estrichbrösel kleben, muss der
Estrich bis auf eine tragfähige Schicht herunter geschliffen werden (Kugelstrahlmaschine). Ein
zusätzlicher Auftrag von Haftgrund bringt in diesem Fall keine Besserung. Um die Haftwirkung des
Klebers zu verstärken, kann etwas Vogelsand mit der Körnung 100 bis 150μ eingestreut werden.
Für Beschichtungen von Garagenböden ist die GEO-protect-Abschirmbeschichtung nicht
geeignet. Sollen darüber liegende Räume geschirmt werden, ist die Abschirmbeschichtung an der
Garagendecke vorzunehmen.
Kennzeichnung:
Bitte beachten Sie unser aktuelles Sicherheitsdatenblatt im Internet unter www.geo-protect.info.
Technischen Informationen wurden nach dem neuesten Stand der Technik zusammengestellt. Eine
Verbindlichkeit für die allgemeine Gültigkeit der einzelnen Empfehlungen muss jedoch
ausgeschlossen werden, da Anwendung und Verarbeitungsmethoden außerhalb unseres Einflusses
liegen und die verschiedenartige Beschaffenheit der Untergründe jeweils eine Abstimmung der
Arbeitsweise nach fach- und handwerksgerechten Gesichtspunkten erfordert. Die Empfehlungen
entbinden den Kunden nicht davon, die Produkte der Lieferfirma auf ihre Eignung für den
vorgesehenen Verwendungszweck in eigener Verantwortung selbst zu prüfen.
Es gelten die "Allgemeinen Lieferungs- und Zahlungsbedingungen der Lackindustrie“ in der vom
Bundeskartellamt am 11. Juli 2003 genehmigten Empfehlung. Mit Erscheinen dieses Merkblattes
verlieren alle vorausgegangenen Merkblätter dieses Produktes ihre Gültigkeit.
1.9.2011
USt-IdNr.: DE812535359